Unsere Klarinetten - von der As bis zur Baß
Holzauswahl
Informationen zu Holzarten und -auswahl finden Sie ab sofort hier.Holzbearbeitung

Die sorgfältige und langjährige Holzlagerung, in Zusammenhang mit der anschließenden schonenden und mehrmonatigen Bearbeitung, die immer wieder durch Zwischenlagerung unterbrochen wird, ist Garant für genaue Maßhaltigkeit und geringe Rissanfälligkeit. Das von uns verwendete Holz stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Herkunftszertifikat
Die Ringe an Birne, Unterstück und Schallbecher können alternativ zu der üblichen Version in versilbertem Messing durch Carbonfaserverstärkung ersetzt werden. Neben dem optischen Unterschied ergibt sich dadurch ein geringerer Blaswiderstand.
Um eine genaue Wiederholbarkeit bei der Holzbearbeitung und der Lage des Tonlochnetzes zu erreichen, werden einzelne Arbeitsgänge mit computergesteuerten Maschinen ausgeführt.
Bohrung
Grundsätzlich bieten Schwenk & Seggelke bei ihrem Modell 2000 (deutsche Bohrung, deutsche Griffweise) zwei Bohrungsvarianten an: ein Modell mit enger Bohrung (Zyl. Teile 14,6 mm) und normaler Korpusdicke (28,5 mm), sowie ein Modell mit weiter Bohrung (14,85 mm) und dickerem Korpus (29,5 mm).Dieses Modell kann wiederum auch mit Wiener Bohrung (15,00mm) geliefert werden.Das Modell 3000 (deutsche Bohrung, französische Griffweise) besteht aus einer Kombination der weiten deutschen Bohrung in Verbindung mit einem etwas dickeren Korpus und gibt dieser Klarinette eine optimale dynamische Bandbreite mit einem zentrierten, vollen Klang.
Bei unserem Modell 1000 (französische Bohrung, französische Griffweise) nimmt die Dichte des ausgesuchten Holzes von der Birne zum Becher leicht ab, der Erfahrung nach sorgt das für eine homogenere Klangfarbe und für eine gleichmäßigere Ansprache.
Tonlöcher
Alle Tonlöcher an SCHWENK & SEGGELKE Klarinetten werden von Hand unterbohrt und mit entsprechenden Feilen für optimalen Klang und Intonation bearbeitet. Wir nehmen uns Zeit, für Sie ein optimales Ergebnis zu erreichen, denn hier sind oft individuelle Abweichungen erwünscht. Die Oberseiten der Tonlöcher werden speziell versiegelt, um auch mit Quarz- Resonanzpolstern (von Clarissono) optimal abzudichten und rauschfrei abzustrahlen.Mechanik
Die Mechanikteile sind bei allen Klarinetten aus Neusilberfeinguss und Neusilberfrästeilen hergestellt, die als letzte Bearbeitungsstufe eine starke Silberauflage oder eine Vergoldung erhalten.Duodezimhülsen und G-Lochhülsen fertigen wir für alle Modelle aus Delrin (schwarzes Kunststoffmaterial, reduziert die Kondenswasserbildung). Auf Wunsch verwenden wir Griffrollen aus Vollsilber.
Um den Abrieb bei der Lagerung der Mechanikteile möglichst gering zu halten, haben wir auf eine altbewährte Lagertechnik zurückgegriffen und verwenden Bronzeröhrchen in Verbindung mit Nirostastahlschrauben. Bei allen Modellen wird diese Lagertechnik an empfindlichen Stellen optimiert, indem Kunststoffbuchsen in die Röhrchenenden eingesetzt werden.
- Die H und Cis- Stangen für den linken kleinen Finger sind auf separaten Achsen gelagert, so ist die Länge der Röhrchen doppelt so lang wie gewöhnlich. Die Tonlöcher werden von längs gelagerten Klappendeckeln indirekt angesteuert, so ergibt sich eine größere Öffnung bei geringerem Klappengang am Finger.
- Die Drückerflächen für den gesamten Bereich des linken kleinen Fingers sind um etliche Grad mehr nach oben gedreht als bei der herkömmlichen Bauweise. So wird eine entspannte Haltung für die linke Hand erreicht.
- Physikalisches Herzstück ist die Überblasklappe mit zusätzlich öffnender b- Resonanzklappe. Anstelle des Daumenloches befindet sich eine Deckelklappe, die im nicht gedrückten Zustand eine Resonanzklappe für das b bei gleichzeitig geöffneter Überblasklappe freigibt. Bleibt die Daumenklappe geschlossen, ist auch die b- Resonanz geschlossen. Diese einfache Mechanik sorgt dafür, dass die Überblashülse eng gebohrt bleiben kann und keine Rücksicht auf das b genommen werden muss. Die Intonationskorrektur für das b besorgt dann das zusätzlich geöffnete Resonanzloch.
- Die A- Klappe am Oberstück ist mit einem Mitnehmer zur As- Klappe verbunden. So kann das Tonloch klein bleiben und trotzdem ergibt sich ein besseres Resonanzverhältnis, weil das As- Tonloch geöffnet ist. Der Wechsel zwischen beiden Tönen muss nicht extra geübt werden, ein Halbtontriller ist ebenfalls einfach möglich (auch mit rechts gegriffenem As über die 2. Trillerklappe).
- Das Tonloch für A/e" am Unterstück (3.Finger rechte Hand) wird geteilt und mit einem am Brillenring befestigten Resonanzloch versehen. Dadurch bleibt das offene Tonloch klein genug für ein tiefes A, und das Resonanzloch bewirkt ein ausreichend hohes e". Die Qualität einer Klarinette wird nicht durch die Anzahl ihrer Klappen definiert. Ihr Preis allerdings schon. Daher haben wir uns ein System ausgedacht, bei dem Sie sich eine Klarinette nach Ihren Anforderungen und nach Ihrem Geldbeutel zusammenstellen können.
Endmontage
Wir verarbeiten wahlweise hochwertige Lederpolster, Gore - Tex - Polster oder wasserunempfindliche Silikon-Resonanzpolster, die das Klangverhalten unserer Klarinetten optimal ergänzen.Für die Geräuschdämpfung der Mechanik verwenden wir Naturkork, Kunstkork und Silikon.
Intonation

Zubehör
Weitere Informationen finden Sie hier.Lieferzeit
Wir arbeiten handwerklich an Ihrer Klarinette, und das bedeutet, daß die beteiligten Hände frei und unversehrt sein müssen. Sind Sie daher so verständnisvoll, daß der Liefertermin nie mit hundertprozentiger Sicherheit vorhergesagt werden kann. Nicht jeder Mitarbeiter im Betrieb ist an jeder Stelle gleich einsetzbar, so kommt es im Krankheitsfall schnell zu Verzögerungen. Ausserdem bilden wir aus, und auch die Weiterbildung darf nicht fehlen. Das braucht auch Zeit, die aber im Laufe der Jahre wieder in Form von Qualitätssteigerung auch bei Ihnen ankommt.Unser Ziel ist es, ein innovatives Instrument so nachhaltig und gut wie möglich zu fertigen, das Ihnen viele Jahre Freude am musizieren schenkt.
- Wir produzieren mit Öko-Strom
- Wir bilden aus und weiter
- Wir lagern unser Material selbst und in unseren Räumen, nicht auf der Autobahn
- Wir verarbeiten langlebige Materialien, die auch nach Jahren eine Reparatur noch möglich und rentabel machen
- Wir halten Sie auf dem laufenden über Neuerungen am Instrument, die bei einer Überholung eingebaut werden können.
- Wir informieren uns und Sie auf Veranstaltungen der International Clarinet Association, der Europäischen Klarinettengesellschaft, der Deutschen Klarinetten Gesellschaft e.V., und verschiedenen Musikmessen.
- Wir pflegen den Kontakt zu internationalen und nationalen Spitzenmusikern aus Klassik, Klezmer, Jazz und Volksmusik und veranstalten Konzerte und Workshops in unserem werkstatteigenen Aufführungsraum, der "KLAngwerkstatt"
- Fast alle Mitarbeiter spielen selbst Klarinette, und so sind unsere Neuerungen dauernd im Praxistest
Nachsatz
Nachdem nicht nur immer mehr Spieler, sondern auch einige Mitbewerber am Markt sich für unsere (gebrauchsmustergeschützten) Neuerungen an Klarinetten interessieren und diese von uns marktfähig gemachten Entwicklungen einsetzen, möchten wir darauf hinweisen, dass nur Instrumente mit unserer Original-Signatur "Schwenk & Seggelke Bamberg" alle oben erklärten Features aufweisen, und eine Funktionsgarantie nur bei unseren Originalen besteht.Unsere Kunden werden auch über mittlerweile gemachte Neuerungen informiert, die teilweise auch nachträglich noch an den Instrumenten eingesetzt werden können, vergleichbar mit einem "update" aus der Computerwelt.
Sie haben weitere Fragen oder finden Ihre Wunschlösung nicht?
Schreiben Sie uns, oder rufen Sie uns an!